DAS SIND UNSERE AUSGEZEICHNETEN!

Der VDP.Nachwuchspreis 2024:
Zukunft gestalten,
Herkunft bewahren

Fünf Talente, fünf Visionen:
Wie junge Köpfe den Weinbau von morgen gestalten

Nach über 40 durchweg spannenden Bewerbungen und inspirierenden Projektideen stehen sie fest – die fünf Ausgezeichneten des VDP.Nachwuchspreises 2024. Dieser Preis zeichnet junge Talente aus, die nicht nur für den Weinbau brennen, sondern auch neue Wege gehen, um Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Innovation in die Welt des deutschen Spitzenweins zu tragen.

Bewerben mussten sich die Preisträger:innen mit einem einminütigen Video, in dem sie sich und ihre Projekte vorgestellt haben. Die fünf ausgezeichneten Nachwuchstalente erhalten nicht nur ein Preisgeld von jeweils 2.500 Euro, sondern werden zusätzlich von erfahrenen VDP.Winzer:innen als Mentor:innen begleitet. Die feierliche Auszeichnung erfolgt im Rahmen der VDP.Weinbörse 2025 in Mainz – ein weiterer Schritt, um die nächste Generation im Weinbau zu fördern und ihre Ideen sichtbar zu machen. 

 

Die Ausgezeichneten und ihre Projekte

Helena Vitt: Erfahrungen aus Südafrika für den deutschen Weinbau
Helena Vitt plant, ihr Auslandssemester in Südafrika zu finanzieren, um wertvolle Einblicke in internationale Weinbaupraktiken zu gewinnen. Ihr Ziel ist es, diese Erfahrungen in den deutschen Weinbau zu integrieren und zugleich ein Vorbild für junge Frauen in der Branche zu sein.

Zu Helenas Bewerbungsvideo

Sonja Sehm: Ein Lernweinberg für Kinder
Mit ihrem Projekt möchte Sonja Sehm einen Lernweinberg anlegen, um Kindern die Prinzipien des nachhaltigen Weinbaus spielerisch näherzubringen. Der Lernweinberg soll ein Ort des Erlebens werden, an dem junge Generationen die Verbindung von Natur, Kultur und Weinbau entdecken können.

Zu Sonjas Bewerbungsvideo

Dorothea John: „Terroir auf dem Teller“
Dorothea John bringt die Idee der Permakultur in die VDP.GROSSE LAGE®. Ihr Projekt kombiniert nachhaltigen Weinbau mit dem Anbau von Gemüse aus der gleichen Weinbergslage. So entsteht ein Konzept, bei dem Wein und Speisen gemeinsam das Terroir widerspiegeln – eine Verbindung von Boden, Kultur und Genuss.

Zu Dorotheas Bewerbungsvideo

Jonas Schindler: Biodiversität trifft Weinwanderung
Jonas Schindler plant einen Rastplatz für Wanderer und Weinbegeisterte in der FRAUENBERG, Mauchen | VDP.GROSSEN LAGE. Das Projekt verbindet Erholung mit Biodiversität: Trockenmauern, Graswege und Sitzgelegenheiten schaffen Lebensräume für Flora und Fauna. Von diesem Platz aus bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Hochblauen und das Markgräflerland. Gleichzeitig können Besucher:innen mehr über die Lage und die dort gedeihenden Rebsorten Spätburgunder und Chardonnay erfahren.

Zu Jonas' Bewerbungsvideo

Paul Michael: Integration durch Weinbau
Paul Michael setzt auf Gemeinschaft und Teilhabe. Sein Projekt zielt darauf ab, Menschen mit Behinderung in den Weinbau zu integrieren. Durch aktive Mitarbeit und gemeinschaftliche Erlebnisse soll ein inklusiver Raum geschaffen werden, der verbindet und bereichert.

Zu Pauls Bewerbungsvideo

 

Ein Schritt in die Zukunft

Der VDP.Nachwuchspreis zeigt, dass die Zukunft des deutschen Weinbaus in guten Händen liegt. Die Ausgezeichneten stehen für innovative Ideen, nachhaltige Visionen und den Mut, neue Wege zu gehen. Ihre Projekte verbinden Tradition mit Fortschritt und stellen sicher, dass Herkunft und Qualität auch für kommende Generationen lebendig bleiben.

Das Preisgeld stammt aus dem Erlös der verkauften Magnum-Unikate, die anlässlich des 50. Jubiläums der VDP.Weinbörse angeboten wurden – ein besonderer Beitrag zur Förderung der nächsten Generation im Weinbau. Lesen Sie hier mehr darüber!

Wir freuen uns darauf, die Umsetzung dieser Projekte zu begleiten und die Preisträger:innen bei der VDP.Weinbörse 2025 in Mainz zu ehren. Denn der deutsche Spitzenweinbau lebt von den Menschen, die ihn mit Leidenschaft und Tatkraft gestalten.

Herzlichen Glückwunsch an alle!