So viel mehr als Druck: Ein ganz besonderes Projekt von Vollherbst & dem VDP

WAS IST DEIN WARUM? TEAMWORK MAKES THE DREAM WORK.

Was ist dein Warum? Unter dieser Dachkampagne wurde, im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der VDP.Weinbörse in Mainz, die außergewöhnliche Magnumflaschen-Serie UNIKAT HOCH 3 vorgestellt. Die Entstehung dieser Serie war ein beeindruckendes Beispiel für herausragendes Teamwork, präzise Planung, konzeptionelles Denken und kreative Druckkunst. Ziel war es, 200 individuelle Weine in einer Serie zu vereinen und dennoch jedes VDP.Mitglied einzeln hervorzuheben und somit 200 Unikate entstehen zu lassen.

MAKING IDEAS HAPPEN: DIE BEDEUTUNG VON PARTNERSCHAFT, GEMEINSAM WERT SCHAFFEN.

In einer Welt, die sich in dieser Geschwindigkeit ständig weiterentwickelt, ist die Zusammenarbeit der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Die Partnerschaft und Umsetzung dieses Projektes verkörpern diesen Geist: Gemeinsam schaffen wir Werte, entwickeln neue Ideen und bereichern uns gegenseitig. Durch das Zusammenspiel entsteht ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld, in dem Kreativität blüht und Innovation gedeiht, Qualität und Exzellenz gleich verstanden wird. Wir streben danach die Zukunft aktiv zu gestalten, gemeinsam. Mit vereinten Kräften haben wir die Vision des VDP.Teams, die 200 Unikate zu erstellen, in eine Chance transformiert, neue Maßstäbe zu setzen.

 

HERAUSFORDERUNGEN x CHANCEN

Das Projekt offenbarte seine wahre Komplexität im Verlauf der Entwicklung. Eine der vielen Herausforderungen bestand darin, ein Material zu finden, welches sowohl haptisch hochwertig ist, als auch die feinen Details der Fotografien von Peter Bender wiedergibt. Diese widersprüchlichen Anforderungen stellten uns vor eine besondere Aufgabe: Je rauer das Papier, desto mehr Details der Fotos gehen verloren. Der Lösungsansatz lag in der Auswahl eines sehr glatten und glänzenden Materials, welche den Fotografien ihre Brillanz schenkt; in allen weiteren Bereichen des Etikettes wurde dem Label durch Prägungen Strukturen und haptische Erlebnisse geschenkt, welche den Look & Feel steigern.


Die Hochwertigkeit sollte zudem durch behutsam ausgewählte drucktechnische Mittel erzielt werden, ohne die Variabilität einzuschränken. Hinzu kam die Vielfalt der Flaschenformen, die keine einheitliche Etikettengröße erlaubte. Der gemeinsame Nenner waren zwei Formate in Hoch- und ein Querformat sowie dem einheitlichen Rückenetikett für die Unterbringung aller Informationen und der Message: Warum ich Winzer:in bin?

In enger Zusammenarbeit mit Theresa Olkus, Theresa Bender und Nina Peschel wurde die Idee stets weiterentwickelt, die Parameter präzisiert und die Vision nahm nach und nach Gestalt an. Die Vielzahl der variablen Daten wurden über eine detaillierte Umfrage organisiert, welche korrigiert, rechtlich angepasst und zugleich gekürzt wurden. Jede Flaschenausstattung definierte 18 variable Stellen, welche mit den individuellen Daten verknüpft wurden. Jede Variable beinhaltete unterschiedlich lange Texte, ein Foto sowie diverse andere Details. Für die insgesamt 200 Vorder- und 200 Rückenetiketten wurden so insgesamt 3600 unterschiedliche Daten mithilfe einer Digitaldruckmaschine in einzigartige Etiketten umgewandelt. Das Markenzeichen des VDP wurde mittels goldener Heissfolie reliefgeprägt und um die Bilder wurde eine haptisch ansprechende Papierstruktur erschaffen. Diese kreativen Details unterstreichen die Hochwertigkeit der Etiketten und ließen die Labels zu ihren Unikaten werden.


Parallel zur Etikettenproduktion wurden im Mainzer Hauptquartier des VDP die von den Mitgliedern bereitgestellten Magnumflaschen händisch von ihren originalen Etiketten befreit und mit den neuen „Unikaten“ versehen – akribisch und immer auf gleicher Höhe. Danach wurde es bunt. Das farbige Wachs, das jede Flasche trägt, repräsentiert das jeweilige Weinbaugebiet des Mitglieds. Der Wow-Effekt auf der Weinbörse war überwältigend. Alle Mitglieder suchten sofort ihre Flaschen, entdeckten ihr Unikat und ließen sich damit fotografieren und feiern. Das Projekt war ein herausragendes Beispiel für gelungenes Teamwork, innovative Drucktechniken und kreative Lösungen. Die hohe Qualität und Einzigartigkeit der Etikettenserie hinterließen einen bleibenden Eindruck.
 

 

UNSER WARUM: THE POWER OF A NETWORK.

Es war eine Ehre, Teil dieses anspruchsvollen Projekts zu sein und es mit einem fantastischen Team realisieren zu dürfen. Es geht um Teamwork und Partnerschaft in einem Projekt, welches von Exzellenz und Kreativität geprägt ist. Um gemeinsam mehr zu erreichen, im gemeinsamen Streben nach Innovation und Exzellenz, für das gemeinsame Morgen.

Theresa Morand & Oliver Jung
Business Development und Innovation | Vollherbst